Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. nimmt die EU-DSGVO ernst und die Datenschutzbeauftragte, Ilona Braschkat, nimmt an Fortbildungen teil, um immer auf dem neuesten Stand zu sein. Diesmal nahm sie an einer Fortbildung zum Thema "Datenschutz und Datensicherheit" von OpenMind IT-Training teil. Auf der Tagesordnung standen u.a. gesetzliche Regelungen zum Datenschutz, Umgang mit personenbezogenen Daten, Rechte und Pflichten, Cybersecurity und deren Risikobereiche, Angriffsarten und -formen mit Erkennungsmerkmalen, mögliche Hackerangriffe und Schwachstellen im eigenen System, Social Engineering und viele Tipps für die tägliche Praxis.
AKTUELLES
Am 18.11.2023 fand im Gehörlosen-Zentrum zum ersten Mal ein Treffen mit tauben ukrainischen Flüchtlingen statt. Die Beauftragte für taube ukrainische Flüchtlinge im Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V., Ann-Cathrin Hompesch, hat dieses Treffen initiiert und zusammen mit Gästen für leckeren Kuchen und Gebäck gesorgt. Mit dabei waren auch Cortina Bittner und Angela Kirschke vom GV-SH. Erfreulich war, dass auch die anderen Gäste gekommen waren. So ergaben sich interessante Gespräche mit gehörlosen Ukrainern. Das nächste Treffen findet am 9.3.2024 statt und wird sich mit den unterschiedlichen Kulturen in Deutschland und der Ukraine beschäftigen. Außerdem werden die Tess-Relay-Dienste vorgestellt, damit gehörlose Flüchtlinge barrierefrei telefonieren können.
Bericht: Beauftragte für Flüchtlinge
In Schleswig-Holstein engagieren sich immer mehr gehörlose Menschen in den Beiräten für Menschen mit Behinderungen auf kommunaler oder Landesebene in Schleswig-Holstein. Nun trafen sich neun von elf Beiratsmitgliedern am 17.11.2023 zu einem überregionalen Austauschtreffen im Gehörlosen-Zentrum Kiel, um sich gemeinsam über verschiedene Themen und Probleme auszutauschen. So haben wir z.B. über die positiven und negativen Auswirkungen unserer Präsenz im Beirat gesprochen. Dann ging es z.B. um die aktuelle Entwicklung des Gebärdensprachavatars, die gemeinsame Kommunikation, Strategie und Haltung und auch um verschiedene Begriffe wie z.B. barrierefrei, barrierearm. Es war sehr wertvoll, die Erfahrungen untereinander auszutauschen und das Verständnis zu bestimmten Themen zu teilen. Eine große Herausforderung in der aktuellen politischen Arbeit ist nach wie vor die Kommunikation innerhalb des Beirates mit hörenden Menschen und dass taubenspezifische Themen sehr unterrepräsentiert sind. Wir tauben Beiratsmitglieder müssen mehr Präsenz zeigen und die Themen auf die Tagesordnung setzen, damit diese auch ernst genommen werden und zur Diskussionsgrundlage im Beirat werden.
Der Dithmarscher Gehörlosenverein hat am 11.11.2023 einen Vortrag zum Thema Tess organisiert. Wir haben ein Treffen zum Thema Betrug mit WhatsApp, E-Mail etc. durchgeführt und die Bilder in einer PowerPoint-Präsentation gezeigt. Es gibt viele verschiedene Arten von Betrügereien wie z.B. „Hallo Mama", "Kennenlernen über Facebook und die Nummern gestohlen". Es ist ein sehr interessantes Thema und mit den Mitgliedern darüber auszutauschen.
Bericht: Dithmarscher GV
Auf der letzten Arbeitstagung des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. haben die Mitgliedsvereine eine Terminübersicht für 2024 abgestimmt, damit wichtige Veranstaltungen nicht miteinander kollidieren. Natürlich gibt es weitere Termine aus den Vereinen, die dann gesondert bekannt gegeben werden. Eine grobe Terminübersicht finden Sie in der PDF-Datei:
Terminübersicht 2024
Download
Am Donnerstagabend, den 9. November 2023 fand ein Austauschtreffen für die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit von "JUTEO" statt, das aus vier Teilen bestand. Im dritten Teil standen "Formulierungshilfen und Berechnungsbeispiele" für verschiedene Anträge (Aktion Mensch, Projekt- oder Pauschalförderungen etc.) auf der Tagesordnung. Anhand von vielen Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen wurden Tipps gegeben. Auch wie man z.B. künstliche Intelligenz als Formulierungshilfe einsetzen kann, wo mögliche Stolpersteine in der Berechnung oder in den Verträgen liegen. Es war eine offene Runde, in der Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden konnten. Aus Schleswig-Holstein waren Christina A. Benker vom Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. sowie Beate La Mendola und Ann-Cathrin Hompesch von der BuGeFa SH anwesend. Der vierte und letzte Teil findet im Dezember statt.