
AKTUELLES

Der Gehörlosen-Verein Flensburg veranstaltete am 05.02.2022 zum 11. Mal die Winterwanderung. Um 9.30 Uhr haben wir uns auf einem bestimmten Parkplatz in Flensburg getroffen. Ingesamt 13 Teilnehmer:innen waren gekommen und die 1. Vorsitzende, Brigitte Schudlik, hat die Mitglieder herzlich begrüßt. Danach führte Siegurd Scheimann, ein Mitglied vom Flensburger Gehörlosenverein die Gruppe Richtung Wald und es ging durch den Wald zur Ostsee. Es war eine tolle Route und die Teilnehmer:innen genossen die frische Luft vom Wald und Meer. Anschließend kehrten sie in einem Restaurant ein und es gab lecker Grünkohl mit Kohlwurst zum sattessen. Alle waren am Ende sehr zufrieden und fuhren mit einem Lächeln nach Hause. Das Wetter hat auch super mitgespielt.
Die Arbeitsgruppe des Gehörlosenverbandes Schleswig-Holstein e.V. hat sich am 02.02.2022 online getroffen, um weiter über das geplante Gehörlosen-Geld in Schleswig-Holstein auszutauschen. Diesmal wurde Herr Dirk Bamberger vom Hessischen Landdtages eingeladen. Er gehört der Partei CDU an und hat gemeinsam mit den Bündnis90/Die Grünen das Gehörlosen-Geld in Hessen erfolgreich umgesetzt. Herr Bamberger gab uns Hintergrundinformationen und Tipps wie wir unsere politische Strategie weiterverfolgen sollen und wir stellten ihm unsere Fragen zu den politischen Gefügen. Nach einer Stunde verließ Herr Bamberger uns und wir haben dann beschlossen, dass wir in Kürze ein Präsenztreffen machen, damit wir an unserer Strategie weiterarbeiten. Es bleibt weiterhin spannend. Weitere Informationen werden folgen....
Nach über einem Jahr gab es endlich wieder eine Führung, über die Kieler Industriegeschichte im 20. Jahrhundert, für gehörlose Menschen im Warleberger Hof in Kiel. Ingesamt war coronabedingt 8 Interessierte anwesend, was für die Interessierte super war, denn dann konnte man in aller Ruhe Fragen stellen und man erfährt noch mehr Hintergründe zu der Kieler Industriegeschichte. Die Kuratorin hat mit den Interessenten einen Rundgang gemacht um Einblicke in die Entwicklung des produzierenden Gewerbes in Kiel von der Nachkriegszeit bis in das erste Jahrzent des neuen Jahrtausend zu geben. Während der Ausstellung gab es auch interessante Fotos und Ausstellungsstücke zu sehen. Wir danken dem Warleberger Hof, für das tolle Angebot und hoffen, dass noch viele weitere Führungen dieser Art stattfinden werden.
Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. hat am 25.01.2022 ihr zweites Meeting mit den angeschlossenen Mitgliedsvereinen veranstaltet. Gemeinsam trafen wir uns online bei Zoom und auf der Tagesordnung standen zwei Punkte: Zum Ersten hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. 5.000 FFP-Masken gespendet. Gemeinsam haben wir besprochen, wie wir das mit den Masken organisieren. Dann stand der nächste Tagesordnungspunkt an der Reihe und gemeinsam diskutieren wir, wie wir mit der Vorbereitung der Wahlprüfsteine an die schleswig-holsteinischen Parteien anlässlich der Landtagswahlen am 08.05.2022 vorgehen. Danach haben wir eine Themensammlung gemacht. Im Februar wird der Entwurf der Wahlprüfsteine vorgestellt und dann an die Parteien geschickt. Es bleibt weiterhin spannend.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. bietet nun einmal im Monat online diverse Themen rund um den gesundheitlichen Bereich an. Die Vorträge sind alle kostenlos. Die Auftaktveranstaltung fand am 20.01.2022 mit dem Thema "Multiple Sklerose (kurz: MS)" statt, bei der die Referentin, Annette Bach, als Selbstbetroffene über ihre Erfahrungen berichtet hat. Darin berichtete sie, wie sie reagiert hat, als sie zum ersten Mal ihre Diagnose bekommen hat und wie die Behandlungsmöglichkeiten aussehen. Beeindruckend war, als sie erzählte, wie sie gelernt hat, dass MS ihr bester Freund wurde. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. unterstützt das tolle Projekt des Gesundheits-Fachteams des Deutschen Gehörlosen-Bundes und möchte auf die nächste Veranstaltung am 17.02.2022 um 18:00 Uhr hinweisen. Das Thema ist "Einblick in die Neurologie - Wie kann ich einen Schlaganfall erkennen? Was tun?" und die Referentin ist Dr. med. Annamika Gogia, die selbst gebärdensprachkompetent ist.