Am Freitag, den 15.09.2023 fand im Kieler Gehörlosen-Zentrum nach der Corona-Pause (der Medientreff wurde online angeboten) endlich wieder ein Medientreff in Präsenzform statt. Über 30 Interessierte waren gekommen und gemeinsam haben wir über das Absetzen eines Notrufs diskutiert, denn inzwischen haben einige den Notruf über "Nora" und "Tess-Relay-Dienste" genutzt. Gemeinsam haben wir besprochen, was gut funktioniert hat und was nicht. Dann haben wir über den "Warntag 2023" diskutiert, was gut und was nicht gut funktioniert hat. Es gab einige Mängel, die wir der Regierung mitteilen werden. Wir haben uns auch die Einstellungen auf den Handys und Smartwatches angeschaut, ob alles aktiviert und richtig eingestellt ist. Auch die beiden Apps "Katwarn" und "Nina" wurden noch einmal überprüft. Zum Schluss haben wir über die tolle KI-basierte Software "DeepL" vorgestellt und anhand von Beispielen gezeigt, wie dieses Programm die Schriftsprache verbessern kann. Zum Schluss haben sich alle noch Zeit genommen, um Tipps und Tricks untereinander auszutauschen. Es war ein sehr schöner Tag und wir freuen uns schon auf den nächsten Medientreff.
AKTUELLES
Das Frauentreff-Team des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. lädt am 20.10.2023 zum Vortrag "Ich wurde vergewaltigt - was nun?" um 17:00 Uhr ins Kieler Gehörlosen-Zentrum ein. Eine gehörlose Selbstbetroffene wird den Vortrag halten und aus ihrer Sicht berichten, was sie erlebt hat und wie sie aus der Situation herausgekommen ist. Zu dem Vortrag sind NUR Frauen zugelassen und bei der Anmeldung muss der Vor- und Nachname angegeben werden. Wir weisen auch darauf hin, dass Frauen während des Vortrags getriggert werden können. Bitte überlege dir also gut, ob du dich wohl fühlst oder ob du mit einer Freundin hingehst, der du vertraust. Anmeldungen bitte bis zum 17.10.2023 an
Die Seniorenbeauftragte des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. lädt alle Seniorinnen und Senioren aus Schleswig-Holstein zum nächsten Seniorentreff im Gehörlosen-Zentrum Kiel ein. Am 11. Oktober 2023 gibt es einen Vortrag zum Thema "Schlaganfall und Herzinfarkt" von dem tauben David Demke aus Hamburg. Einlass ist um 13.30 Uhr und um 14.00 Uhr gibt es vor dem Vortrag Kaffee und Kuchen. Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte bis zum 7. Oktober 2023 bei der Seniorenbeauftragten per E-Mail:
DGS-Video
Externer Link
Einladung & Anmeldung
Download
Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter im Großraum Kiel e.V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverein Kiel das nächste Seniorencafé im Kieler Gehörlosen-Zentrum. Am 29. Septeber 2023 um 14:00 Uhr wollen wir uns gemeinsam austauschen, informieren und unterhalten. Das Angebot richtet sich verstärkt an Seniorinnen und Senioren aus Kiel und Umgebung. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen. Wir freuen uns auf Euch und ihr könnt diese Information sehr gerne an andere weiterleiten.
Ann-Cathrin Hompesch, die Beauftragte für gehörlose ukrainische Flüchtlinge des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V., wurde am 1. September 2023 von der Stadt Flensburg für ihre großartige Arbeit mit der Medaille "Engagiert in Flensburg" geehrt. Seit dem Frühjahr 2022, als der Krieg in der Ukraine ausbrach und viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, sind auch einige nach Schleswig-Holstein geflohen und haben sich vor allem in Flensburg niedergelassen. Vor Ort hat sich Ann-Cathrin Hompesch bereit erklärt, sich um die Flüchtlinge zu kümmern und eine Lotsenfunktion zu übernehmen. Sie begleitete die Flüchtlinge zu Ämtern, Ärzten und fungierte teilweise auch zusammen mit Svitlana und Nataliya Gavaza als Sprachmittlerin. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. bedankt sich bei Ann-Cathrin Hompesch für ihre tolle und wertvolle Arbeit und gratuliert ihr zu dieser verdienten Anerkennung.
Seit 14 Jahren gibt es in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die auch von der Bundesregierung ratifiziert wurde. In diesem Jahr fand zum zweiten Mal eine Anhörung vor dem UN-Fachausschuss statt, um den Stand der Umsetzung der UN-BRK in Deutschland zu überprüfen. Das Ergebnis ist niederschmetternd und die Anhörung hat deutlich gemacht, dass Deutschland den Paradigmenwechsel und die Bedeutung der Begriffe "Inklusion" und "Ableismus" nicht verstanden hat. Menschen mit Behinderungen haben praktisch keine Menschenrechte. Der Parallelbericht kann im Link unten nachgelesen werden. Der Abschlussbericht wird Ende September 2023 veröffentlicht.
Parallelbericht (DBR)
Externer Link
Parallelbericht in DGS
Externer Link