Am 18.02.2021 fand die dritte Austauschrunde mit den Landesverbänden in Deutschland, dem Deutschen Gehörlosen Bund e.V. (DGB e.V.) und dem Deutschen Gehörlosen Jugend bei Zoom statt, bei dem Christina A. Benker und Agnes Kraft teilgenommen haben. Diesmal wollte der DGB e.V. nur über die Notruf-App des Bundes, die Strategie und die Zusammenarbeit dem DGB e.V. und den Landesverbänden austauschen. Doch gleich am Anfang gab es einen intensiven Meinungsaustausch zwischen dem GV Brandenburg und dem DGB e.V.. Der GV Brandenburg hat sich ebenfalls seit Jahren stark gemacht, dass es einen für gehörlosen Menschen barrierefreie App geben muss, damit auch gehörlose Menschen den gleichen Status haben wie hörende Menschen. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. sieht es auch so, dass die App auch für gehörlose Menschen barrierefrei (Deutsche Gebärdensprache) gestaltet werden muss, weil der Bund dazu verpflichtet ist. Leider gab es am Ende kein gutes Zielergebnis mit der alle weiter arbeiten können, deshalb wurde gemeinsam vereinbart, dass die Landesverbände einige Testpersonen bereitstellen, die die neue App "Nora" testen und Feedback an den DGB e.V. geben sollen. Das Feedback wird dann an die TaskForce der Arbeitsgruppe rund um die "Nora-App" eingebracht. Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. wird allerdings überlegen, wie auf politischer Ebene Einfluss auf die Nora-App genommen werden kann, damit die App des Bundes auch für gehörlose Menschen zugänglich wird.
AKTUELLES
Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter im Großraum Kiel e.V. gratuliert seinem langjährigen Mitglied, Alfred Schild ganz herzlich zu seinem 65. Geburtstag und hat eine Überraschung in Petto. Alfred Schild engagiert sich unermündlich um das Wohl der Mitglieder:innen, hat sein sehr großes und goldenes Herz und steckt voller Lebensfreude. Jede noch so kleinste Kleinigkeit entgeht ihm nicht und er ist ein wunderbarer "Zuhörer" und nimmt jede Person ernst. Auch drückt er sich nie vor Verantwortung und dabei verliert er seinen Sinn für Humor nicht. Er ist ein sehr wichtiges Mitglied für die AGFH Kiel e.V. und wir danken ihm von tiefstem Herzen, dass er den Verein immer unterstützt, dem Vorstand und Mitgliedern bei schwierigen Situationen hilft und nach Lösungen sucht, dabei schafft er, dass die Mitglieder immer ein Lächeln auf den Lippen haben. Dafür hat der Vorstand der AGFH Kiel e.V. beschlossen, Alfred Schild zum Ehrenmitglied der AGFH e.V. zu ernennen. In Kürze wird der Vorstand die Ehrenurkunde höchstpersönlich bei ihm überreichen. Wir werden darüber berichten.
DGS-Video
Externer Link
Die Coronavirus-Pandemie hält uns alle weiterhin in Atem und langsam fassen die Ortsvereine in Schleswig-Holstein Mut, ihre Angebote auch über das Internet anzubieten. Bald stehen auch die Mitgliederversammlungen an und viele Mitgliedsvereine des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. möchten nun besser geschult und vorbereitet werden. Aus diesem Grund hat die Mitarbeiterin des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V., Christina A. Benker, ein Online-Seminar angeboten, wie man das Programm "Zoom" nutzt. Sie erklärten den 25 Delegierten von neun Mitgliedsvereinen, wie man Zoom runterlädt, welche Preisstaffeln es gibt und welche sich lohnen. Dann erklärte sie uns das Programm, welche Benutzerrechte es gibt, wie man Einstellungen vornimmt, wie man die Ansichten ändert, festpinnt, Videos freigibt und verwaltet, private und öffentliche Chats durchführt und vieles mehr. Es war ein sehr lehrreiches und interaktives Seminar, das bei allen sehr gut angekommen ist. Ein zweiter Teil ist in Planung, darin wird dann vertiefend über die Organisation, Methodik und Moderation als Host und Moderator:in erklärt.
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. organisierte am 01.02.2021 von 19:00 - 21:00 Uhr eine gemeinsame Austauschrunde mit den Landesverbänden in Deutschland. Diesmal ging es um das Thema "Empfehlungen für die Bereitstellung von Angeboten in Gebärdensprache in deutschen Medien". Für den Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. nahm Christina A. Benker teil und gemeinsam diskutierten wir u.a. wie die Positionierung und Größe des Fensters, Hintergrund, Kleidung für die Einblendung von Dolmetscher:innen für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache für gehörlose und taubblinde Menschen angenehm gestaltet wird. Auch wie die Qualitätsanforderungen sowie die Teamarbeit der Dolmetscher:innen mit tauben und hörenden Dolmetscher:innen aussehen soll. Zum Schluss wurde noch über die Untertitel und Kennzeichnung zur besseren Auffindbarkeit von Sendungen in Gebärdensprache diskutiert. Alle unsere Wünsche werden zusammengefasst und als offizielle Empfehlung ausgeschrieben. Mehr darüber in Kürze.
Die 25-jährige Amtszeit des Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung in Schleswig-Holstein, Prof. Ulrich Hase, neigt sich im April 2021 dem Ende zu und eine Nachfolgerin wurde von der CDU bereits vorgeschlagen. Frau Michaela Pries soll die Nachfolge antreten und am kommenden Mittwoch, den 27.01.2021 stimmen die Abgeordneten vormittags im Rahmen der Plenartagung über den Vorschlag ab. Neu ist diesmal, dass die Wahl von einem Dolmetscher für Deutsch und Deutsche Gebärdensprache übersetzt wird. Die Wahl wird live im Internet unter www.ltsh.de/ParlaTV gezeigt. Mehr Informationen finden Sie in der PDF Datei.
Pressemitteilung
Download
Über die historische Mitgliederversammlung des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. die am 07.11.2020 online stattgefunden hat, wurde die ehemalige Beauftragte für Senioren, Brigitte Schudlik aus Handewitt bei Flensburg, zum Ehrenmitglied des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. ernannt. Sie wurde von der damals amtierenden 1. Vorsitzende, Gerlinde Gerkens, beauftragt, sich um die Belange der gehörlosen Senior*innen in Schleswig-Holstein zu kümmern und diese auch zu vertreten, bis sie im Jahr 2010 offiziell als Beauftragte für Senioren gewählt wurde. Diese Aufgabe nahm Brigitte Schudlik sehr ernst und hat sich jahrelang um die Senioren gekümmert, Seniorentage und -ausflüge organisiert. Auch war sie immer bei den Seniorenseminare des Deutsche Gehörlosen Bundes e.V. anwesend. Durch ihr Engagement konnte die Seniorenarbeit bis heute weiter fortgeführt werden um die Senior*innen vor der Isolation und Ausgrenzung zu schützen. Dafür danken wir Brigitte Schudlik von Herzen und am 29.12.2020 fand die Übergabe der Ehrenurkunde durch den 1. Vorsitzenden, Hans-Hermann Schulz, statt. Wir wünschen ihr alles Gute und danken ihr für die gute Zusammenarbeit.