AKTUELLES

Siebte Austauschrunde zum Thema "Notruf-App NORA"

Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. veranstaltete am 05.07.2021 das 7. Austauschtreffen zum Thema "Notruf-App". Christina A. Benker war für den Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. anwesend und der Entwurf einer gemeinsamen Stellungnahme zur aktuellen Situation der NORA-App wurde besprochen, die dann in Kürze überarbeitet und vom Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. (=DGB e.V.) veröffentlicht wird. Anschließend informierte Daniel Büter über den aktuellen Stand, wie der DGB e.V. mit dem Anwalt vom Institut für Menschenrechte verblieben ist und welche Schritte bereits getätigt wurde. Außerdem benötigt der DGB e.V. Gerichtsurteile von gehörlosen Menschen, die bereits - egal ob erfolgreich oder nicht - gegen fehlende oder unzureichende Hilfsleistung im Rettungsbereich geklagt haben. Dadurch kann der DGB e.V. dann eine individuelle Beschwerde einreichen und damit bis zur Bundesebene gehen, bei dem der DGB e.V. dann indirekten Druck auf die vorhandene fehlende Barrierefreiheit für gehörlose Menschen klagen kann. Wir müssen nun den weiteren Verlauf abwarten und der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. wird die Situation weiterhin beobachten.

Bericht über den zweiten Teil der Audismus-Vortragsreihe

Die beide Referentinnen, Melanie Loy und Silvia Gegenfurtner, haben am 02.07.2021 den zweiten Teil der Audismus-Vortragsreihe beim Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. online durchgeführt. Diesmal war der Schwerpunkt auf "Hat die Deaf-Community ein eignes Audismus Problem? Initialisierter Audismus". Als Beispiele für die Definition von Audismus ist: Diskriminierung tauber Menschen, ohne Gehör = minderwertig, Marginalisierung von Taubenkultur und Gebärdensprache etc. Initialisierter Audismus kann sein: stillschweigende Akzeptanz von hörenden Normen, schwache gehörlosen Identität > "besser Hörende fragen", negative Bewertung von tauben Menschen etc. Daher ist es wichtig, Selbstreflexion zu leisten und Hygiene der Psyche sowie der Sprache zu machen. Der tiefe Einblick in die Taubenkultur ist so tiefreichend, so dass man die Ergebnisse und Erkenntnisse nicht kurz zusammenfassen kann. Außerdem ist die Deaf-Community ist eine sehr starke Basis die auch in einigen Bereichen weit fortgeschrittener ist als die hörende Community (=DeafGain) ist. Daher müssen wir an der eigenen Deaf-Identity arbeiten, damit wir unser einzigartiges Individuum und Fährigkeiten stolz nach außen repräsentieren können. Die hörende Gesellschaft hat die Deaf-Community lange, lange Zeit kolonalisiert, jetzt ist es an der Zeit unseren Platz zurückzuerobern. Es war wieder ein sehr spannender und lehrreicher Abend. Der dritte Teil wird im Herbst durchgeführt - seien Sie also gespannt.

Die 10 typische Fragen und Irrtümer hörender Menschen

- Ist die Gebärdensprache international?
- Gehörlose Menschen sind taubstumm?
- Ist die Gebärdensprache schwer zu lernen?
- Wie leben gehörlose Menschen ohne Musik?

... dies und vieles mehr werden oft von hörenden Menschen gestellt. Deshalb hat das Team vom Taubenschlag eine Website erstellt, die die zehn typische Fragen und Irrtümer aufgelistet und dieses mit einer Erklärung eingestellt haben. Wer neugierig ist, ob die Gebärdensprache international ist oder nicht, kann die Antworten im Link unten anschauen. Gerne können Sie die Website weiter empfehlen, damit über die zehn typische Fragen aufgeklärt wird. Danke. 

 Link zu den Antworten
 Externer Link

Schon gewusst...? Kostenloses Ferndolmetschen bei Notfall-Situationen möglich

Der Tess-Relay-Dienste bietet bisher drei Dienstleistungsangebote an:

  • kostenloser Notruf (24/7)
  • Telefondolmetschen (kostenpflichtig)
  • Ferndolmetschen (kostenpflichtig)

Doch wenn Sie in einer Notfall-Situation befinden und Sie bereits den Notruf kontaktiert haben, besteht die Möglichkeit, dass beim Eintreffen des Rettungpersonals oder der Polizei o.ä. automatisch das Ferndolmetschen aktiviert wird. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, dass Sie sich mit dem Rettungspersonal o.ä. barrierefrei kommunizieren können. Auch wenn Sie in der Notfallaufnahme befinden und ein Gespräch mit Ihrem Arzt / ihrer Ärztin haben, besteht die Möglichkeit eines Ferndolmetschen. Mehr Informationen siehe Video oder nehmen Sie direkt Kontakt mit dem dortigen Kundendienst auf, dort erhalten Sie mehr Informationen. 

 Erklärung in DGS
 Externer Link

 Link zum Kundendienst
 Externer Link

Bericht über die 3. Zoom-Schulung für Mitgliedsvereine (Hybride Veranstaltungen)

Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. hat bereits am 06.02.2021 und 08.06.2021 eine Schulung für Mitgliedsvereine in Schleswig-Holstein angeboten. Darin wurde das Programm "Zoom" erklärt, damit die Mitgliedsvereine selbst auch Online-Vorträge und Mitgliederversammlungen durchführen können. Die Anwesenden, die planen, für den eigenen Verein als technischer Support zu unterstützen, wurde ebenfalls geschult, damit sie gut mit den Moderatoren zusammenarbeiten können. Jetzt bei dem dritten Teil, der am 01.07.2021 online durchgeführt wurde, wurde diskutiert, wie eine Hybrid-Veranstaltung umgesetzt werden kann. Das bedeutet, dass die Vereine z.B. beim Seniorentag in deren gemieteten Räumen einige Teilnehmer:innen einladen können, die zu Hause keine Internetverbindung haben - hier z.B. die Senior:innen. Die restlichen Teilnehmer:innen, die Internet haben, können den Seniorentag von zu Hause aus bei Zoom verfolgen. Der Hauptort ist das Gehörlosen-Zentrum Kiel, wo ein:e Referent:in anwesend ist und ihr/sein Vortrag wird dann über Zoom live übertragen, die dann von den Ortsvereinen vom Laptop aus auf einen Fernseher oder Beamer übertragen werden kann. Dadurch haben die Anwesenden vor Ort in Heide, Lübeck, Flensburg etc. die Möglichkeit den Vortrag mitzuverfolgen. Dies ist unser nächster Schritt in die Richtung, eine hybride Veranstaltung durchzuführen und sind gespannt, wie es mit der Umsetzung klappt.

Neue Gebärdensprachkurs-Angebote für die zweite Jahreshälfte 2021

Da jetzt immer mehr Lockerungen in Schleswig-Holstein erlaubt ist und die Inzidenzwerte im Moment stabil und niedrig sind und in den Innenräumen wieder mehr Menschen zusammen aufhalten können, öffnen die Volkshochschulen ihre Räume wieder für die Kursteilnehmer:innen. Somit gibt es für das zweite Halbjahr 2021 wieder vermehrt Gebärdensprachkurs-Angebote.

Wer schon immer die Deutsche Gebärdensprache lernen möchte oder die schöne Sprache weiter vertiefen möchte, kann sich dann für einen Kurs anmelden. Die aktuelle Kurstermine finden Sie in dem Link unten. 

 Kursangebote in SH
 Interner Link

Kontakt

Gehörlosen-Verband
Schleswig Holstein e. V.

Hasseer Str. 47
24113 Kiel

Kontakt: Geschäftsstelle

Spenden

Gehörlosen-Verband
Schleswig-Holstein e.V.

Kieler Volksbank eG
IBAN: DE66 2109 0007 0090 0694 04
BIC: GENODEF1KIL

Ihre Spende für unsere Arbeit

Newsletter

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.